Hast du dich entschieden ein Unternehmen zu gründen, so stehen ganz, ganz viele Sachen an und du solltest Marketingprofi, Finanzfachfrau, Steuerberaterin, Texterin, Grafikerin, Webdesignerin, IT-Fachfrau, Juristin, Verkäuferin und noch vieles mehr in einem sein. Schlicht und einfach ein Ding der Unmöglichkeit.
Du kannst nicht alles selber machen und es macht auch nicht Sinn, dass du alles selber machst.
Viele Sachen stehen nur einmal an, es ist völlig unsinnig sich stundenlang in etwas einzuarbeiten, das man nur alle paar Monate oder sogar alle paar Jahre wieder erledigen muss.
Ebenfalls macht es nicht Sinn, sich in Gebiete einzuarbeiten, die einem dauernden Wandel ausgesetzt sind.
Du musst dir auch überlegen, ob du Sachen wirklich selber machen willst, für die du Stunden investiert, während ein Profi das in einem Bruchteil der Zeit erledigt hätte.
Prüfe genau, was Sinn macht selber zu erledigen und was delegiert werden kann. Plane bereits in deinem Businessplan oder deinem Budget solche Arbeiten ein. Du sparst definitiv jede Menge Zeit, Zeit die du deiner Kernkompetenz, nämlich deinem Business widmen kannst. Ich bin überzeugt, diese Zeit kommt deinem Business zugute, indem du fokussierter und effizienter arbeitest und so für dein Business früher gute Zahlen schreibst.
Welche Aufgaben eignen sich zum Delegieren?
- Musst du dich in ein Gebiet zuerst ein paar Stunden einarbeiten, bevor du eine grundsätzlich recht einfache Frage beantworten kannst, macht es Sinn eine Fachperson beizuziehen und das mit ihr zu klären.
Greife zum Hörer und frage einfach nach. Je nachdem ist es mit einem Telefonat bereits erledigt. Andernfalls surfst du stundenlang im Netz und bist nicht wirklich weiter. - Aufgaben für den Spezialisten: Es gibt Arbeiten die gehören einfach in Profihände wie z. B. der Jahresabschluss, Steuererklärung. Der Profi hat einerseits solche Arbeiten in einer viel kürzeren Arbeitszeit erledigt als du als Laie.
Und ganz wichtig, der Spezialist hat das Know-how dazu, diese Aufgabe auch wirklich professionell zu lösen, was gerade in Steuersachen extrem wichtig ist. Ein Steuerberater oder Treuhänder rechnet sich m. E. immer. - Arbeiten die dir absolut nicht liegen, oder die du nur sehr ungern machst. Dich immer wieder aufzuraffen diese ungeliebten Sachen zu erledigen, kostet unnötig Energie.
- Routinearbeiten: Arbeiten die regelmässig anfallen und immer nach demselben Vorgehen erledigt werden können. Für solche Arbeiten kannst du allenfalls auch eine sog. virtuelle Assistentin beauftragen.
Delegieren und Kosten einsparen?
Grundsätzlich ist es so, dass das Delegieren von Arbeiten dich zwar Geld kostet, du dich aber durch die freie Zeit deinem Geschäftsaufbau, deinen Kunden oder deinem Marketing widmen kannst. Das hilft dir mehr neue Kunden zu generieren und mehr Umsatz zu machen. Die Kosten sind also nicht so hoch, wie sie zu Beginn scheinen. Im Gegenteil, wenn du das Richtige delegierst, gewinnst du mehr als du bezahlst.
Und es gibt auch Zwischenlösungen, d. h. du delegierst z. B. den Jahresabschluss und die Steuererklärung an den Treuhänder, aber du übernimmst die Vorarbeiten dazu wie z. B. die Sortierung der Belege und allenfalls auch die laufenden Buchungen. Der Profi erledigt dann nur diejenigen Sachen die sein Spezialwissen erfordern. Aber besprich solche Sachen direkt mit deiner Fachperson. Es ist wichtig, dass du gut instruiert bist, und gerade in diesem Bereich deine Unterlagen optimal vorbereitest, um dann auch wirklich Kosten einzusparen.
Was soll ich delegieren?
Am Besten setzt du dich mal hin und prüfst was alles ansteht, welche Aufgaben du immer erledigst. Notiere dir alle Aufgaben. Hast du Mühe, die einfach so „aus dem Ärmel“ zu schütteln, notiere dir während des nächsten Monats alle Aufgaben, die du erledigst. Prüfe anschliessend was du selber erledigen musst, was du selber erledigen willst und kannst und wo du Unterstützung brauchst. Informiere dich, an wen du das delegieren kannst und greif zum Hörer oder schick eine E-Mail an eine entsprechende Fachpersonen, um abzuklären was die Kosten sind.
Es lohnt sich, immer auch zu prüfen, ob du nicht Aufgaben, die nicht direkt dein Business betreffen, delegieren kannst. Gerade für Frauen, die neben Business noch Kinder betreuen, einen Haushalt führen und je nachdem auch noch den Garten im Schuss halten … kann dies durchaus Sinn machen. Wieso deine Wohnung selber putzen, wenn s dir absolut keinen Spass macht und du stattdessen Zeit in dein Business investierst und rascher vorwärts kommst.
Und ganz wichtig: Nur weil du eine Aufgabe nicht gerne machst, heisst das nicht, dass andere Personen diese Aufgabe auch nicht gerne erledigen. Übergib es als „Geschenk“ an eine Person, die diese Arbeit mag und ihren Job machen kann.
Bildquelle: ©Schlierner / fotolia.com